Volkswagen hat seinen neuesten erschwinglichen Elektroprototyp vorgestellt, den ID.Jeder1, ein konzeptionelles Modell, das die Grundlagen dafür legt, wie die Zukunft aussehen wird ID.1. Dieses Stadtfahrzeug wird als Einstiegsmodell in die Elektropalette des deutschen Herstellers positioniert und seine Markteinführung ist für 2027, mit einem Preis, der ungefähr sein wird 20.000 euros. Mit dem ID.Every1 will Volkswagen eine erschwingliche Option innerhalb seiner Elektrofahrzeugfamilie anbieten, einem Segment, in dem es mit Modellen wie dem konkurrieren wird Renault 5 oder Citroen ë-C3.
Die Marke behauptet, dass es sich hierbei um ein für die Stadt konzipiertes Auto mit einem kompakten, aber geräumigen Design, fortschrittlicher Technologie und einer Plattform handelt, die während der gesamten Nutzungsdauer digitale Updates ermöglicht. Darüber hinaus erfolgt die Markteinführung in einem Umfeld, in dem auch andere Marken erschwingliche Elektromodelle anbieten, wie zum Beispiel der Microlino Lite, was den wachsenden Trend zur nachhaltigen Mobilität verdeutlicht.
Ein kompaktes und funktionales Design…
Der ID.Every1 verfügt über ein Design, das auf halbem Weg zwischen dem alten VW auf! und die aktuelle Volkswagen Polo. Seine Abmessungen spiegeln diese Position wider, mit einem Länge von 3,88 Meterneinem Breite von 1,82 Metern und Höhe von 1,49 Metern. All dies verleiht ihm ein ausgewogenes Aussehen, mit kurze Überhänge die ihre urbane Präsenz verstärken.
Einer der markantesten Aspekte des Modells ist seine „Fliegendes Dach-Konzept“, ein Designsystem, das die Deckenfläche im Mittelteil absenkt, ohne innen Höhe einzubüßen. Im Heckbereich ist ein Dritte Bremsleuchte im Dach integriert und schwimmende aerodynamische Elemente tragen zur Verbesserung der Energieeffizienz bei. Dieser Ansatz steht im Einklang mit dem Trend einiger Elektromodelle, die eine maximale aerodynamische Effizienz anstreben, wie zum Beispiel der Wuling Sunshine EV.
Ein weiteres auffälliges Detail des neuen ID.Every1 ist seine Front. Hier LED-Scheinwerfer mit stylischem Design und ein markanter Kühlergrill, der ihm einen freundlichen Ausdruck verleiht. Darüber hinaus ermöglicht die Lichtsignatur vorne und hinten die Erstellung von Begrüßungs- und Verabschiedungsanimationen, wenn sich der Fahrer dem Fahrzeug nähert oder sich von ihm entfernt.
Ein geräumiger und digitalisierter Innenraum…
Die Innenausstattung basiert auf recycelte Materialien y warme Farben die die Umgebung einladender machen. Das Armaturenbrett zeichnet sich durch ein klares und funktionales Design aus. zentralen Touchscreen für das Multimediasystem und eine Reihe von physische Kontrollen um wichtige Aspekte wie die Temperatur oder die Lautstärke zu regeln. Die Verwendung nachhaltiger Materialien ist ein bedeutender Schritt in der Automobilindustrie, ähnlich dem, was man auch bei anderen Elektromodellen von Marken wie Fisker.
Trotz seiner kompakten Größe bietet der ID.Every1 eine Kabine, die so gestaltet ist, dass der verfügbare Platz optimal genutzt wird. Sein Kampf gegen 2,539 metros bietet bequem Platz für vier Personen, während sein 305 Liter Kofferraum ist für ein Auto dieses Segments angemessen.
Volkswagen hat auch praktische Lösungen integriert, wie die Mittelkonsole scrollbar auf Schienen, die an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden können. Darüber hinaus lassen sich der Beifahrersitz und die Rücksitze auf verschiedene Arten umklappen, um die Vielseitigkeit der Kabine zu verbessern.
Antriebssystem und Autonomie…
Der Volkswagen ID.Every1 nutzt die Plattform MEB-Frontantrieb, eine Weiterentwicklung des Modells, das bereits in anderen Elektromodellen der Marke verwendet wird. Die Motorisierung erfolgt über einen 95 PS (70 kW) Elektromotor, wodurch Sie eine erreichen können Höchstgeschwindigkeit von 130 km / h.
Was die Batterie betrifft, hat Volkswagen keine Details über ihre genaue Kapazität bekannt gegeben, hat aber versichert, dass die Mindestautonomie nach dem WLTP-Zyklus betragen wird 250 Kilómetros. Mit diesem Wert kann es mit anderen Elektrofahrzeugen für den Stadtverkehr auf dem Markt mithalten und verfügt über ausreichend Autonomie für den alltäglichen Einsatz im Stadtbereich. In diesem Sinne ist es vergleichbar mit Modellen wie dem Nissan Leaf, das ebenfalls eine ähnliche Autonomie bietet.
Technologie und Konnektivität…
Einer der innovativsten Aspekte des Volkswagen ID.Every1 ist sein Softwarearchitektur. Volkswagen hat ein System entwickelt, das die Integration neuer Funktionen während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs ermöglicht, ähnlich wie es Tesla bereits mit seinen Remote-Updates anbietet.
Neben der üblichen Konnektivität in modernen Autos wird es Integration mobiler Geräte y digitale Individualisierungsmöglichkeiten Dadurch wird das Benutzererlebnis verbessert. Es wird auch Elemente enthalten von Fahrassistenz, obwohl Details zu diesen Systemen von der Marke noch nicht bestätigt wurden. Diese Konnektivitätsstrategie ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere in einem Markt, in dem die Digitalisierung zunehmend an Bedeutung gewinnt, wie die Kia EV-Tag 2025.
Volkswagen setzt große Erwartungen in dieses Modell, denn es ist Teil einer breiteren Strategie, in deren Rahmen das Unternehmen Neun neue Elektromodelle bis 2027. Ziel ist es, eine erschwinglichere Produktpalette anzubieten, die sich an die Bedürfnisse städtischer Fahrer anpasst und den ID.1 als wettbewerbsfähige Option in einem schnell wachsenden Markt positioniert.
Quelle - Volkswagen
Bilder | Volkswagen