Volkswagen hat die offenbart Erste visuelle Vorschau auf den neuen ID.1 Sein günstigstes Elektromodell, das 2027 auf den Markt kommen wird. Dieses Fahrzeug soll eine erschwingliche Alternative im Segment der elektrischen Stadtautos werden und wird voraussichtlich einen Preis von etwa 20.000 euros. Mit diesem Engagement möchte die deutsche Marke die Elektromobilität in Europa mit einem von und für Europa entwickelten Produkt.
Der ID.1 wird unterhalb des kommenden ID.2 positioniert sein, einem weiteren Kompaktmodell, das Volkswagen 2026 auf den Markt bringen will. 25 Tausend Euro. Während der ID.2 im Nutzfahrzeugsegment angesiedelt sein wird, soll der ID.1 in direkter Konkurrenz zu Modellen wie dem elektrischer Renault Twingo oder die konsolidierte Dacia Frühling. Der Plan, den man verfolgen soll, ist klar und prägnant: Auf dem Markt Fuß fassen und dabei die harte Konkurrenz aus China ausschalten.
Design und Ausstattung des Volkswagen ID.1
Obwohl Volkswagen noch nicht alle Details preisgegeben hat, lässt der gezeigte Teaser ein Design erkennen, das eher an konventionellen Stadtfahrzeugen orientiert ist und weit entfernt von der futuristischen Ästhetik, die andere Modelle der ID-Familie auszeichnet. Es verfügt über elliptische Scheinwerfer mit Voll-LED-Beleuchtung., ein Grill mit beleuchtetem Logo und ein Silhouette erinnert an traditionelle Kompaktmodelle. Damit rückt er näher an urbane Modelle wie den Polo heran …
Die Abmessungen des ID.1 betragen rund 3,80 Meter Längeund bietet einen optimierten Innenraum für etwa fünf Insassen. Sein Interieur wird sich für ein Design entscheiden minimalistisch und technologisch, mit digitaler Instrumentierung und einem vernetzten Infotainmentsystem. Im Wesentlichen sollte es Technologie mit angemessener Qualität kombinieren, damit der Markt es im Vergleich zu seinen chinesischen Konkurrenten als „kaufwürdig“ ansieht.
Motorisierung und Autonomie
Der neue ID.1 entsteht auf der Plattform MEB Klein, eine für kompakte Fahrzeuge mit Frontantrieb optimierte Variante der Elektroarchitektur von Volkswagen. Es wird erwartet, dass es ein Einzelmotor mit bis zu 115 PS Leistung, ausreichend für den Stadtverkehr und kurze Fahrten.
Was die Autonomie betrifft, strebt Volkswagen einen Höchstwert nahe 300 Kilómetros, womit es im Durchschnitt der aktuellen Elektroautos für den Stadtverkehr liegen würde. Beinhaltet Batterien mit LFP- oder Lithium-Ionen-Technologie, und sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Energieeffizienz.
Herstellung und Markteinführung
Volkswagen hat das erklärt Die Produktion des ID.1 erfolgt in Europa, wobei noch nicht bekannt gegeben wurde, auf welcher Etage. Die Marke hat angedeutet, dass ihr Ziel darin besteht, mit diesem Modell ein Bezahlbarer, hochwertiger und kostengünstiger Elektro-Volkswagen aus Europa für Europa. Der Volkswagen ID.1 feiert sein Debüt in März 2025 als Prototyp, wodurch wir mehr Einzelheiten über das Design und die technische Konfiguration erfahren können.
Die Serienproduktion ist für 2027 geplant.und etablierte sich als erschwingliche Option im Angebot der Elektrofahrzeuge der Marke. Mit dieser Markteinführung verstärkt Volkswagen seine Elektrifizierungsstrategie mit weiteren Modellen erschwinglich und zugänglich, um ein breiteres Publikum anzuziehen und mit anderen Marken im erschwinglichen Elektrosegment zu konkurrieren. Hoffen wir, dass ihnen das jetzt gelingt …
Quelle - Volkswagen
Bilder | Volkswagen