Toyota stellt den Mirai MY25 in den USA vor: Eine technologischere und exklusivere Wasserstofflimousine

  • Der neue Toyota Mirai MY2025 wird nur in der XLE-Version erhältlich sein, andere frühere Varianten werden nicht mehr angeboten.
  • Es integriert fortschrittliche Technologien wie das Toyota Safety Sense 3.0-System, 12.3-Zoll-Bildschirme und vollständige Konnektivität.
  • Sein aerodynamisches Design und die GA-L-Plattform sorgen für eine komfortable und stabile Fahrt.
  • Es bietet eine geschätzte Reichweite von 646 km mit schneller Wasserstoffbetankung und Emissionen nur in Form von Wasserdampf.

Toyota Mirai 2025 1

El Toyota Mirai wird für das Modelljahr 2025 mit einer fokussierteren und vereinfachten Strategie aktualisiert. Ab diesem Update wechselt das Modell zu nur in der XLE-Version verfügbar sein, um Benutzern, die an Brennstoffzellenfahrzeugen interessiert sind, ein übersichtlicheres Angebot zu bieten. Das Ziel ist, den Einsatz von Toyota durch Elektrifizierung mit Wasserstoff, eine weniger verbreitete Alternative zu batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen, aber mit einzigartigen Vorteilen wie sehr kurzen Tankzeiten.

Mit einem Ansatz, der vereint Technologie und Nachhaltigkeit, der Mirai MY2025 bestätigt seine Engagement für emissionsfreie Mobilität ohne auf Komfort oder Ausstattung verzichten zu müssen. Diese Limousine mit Hinterradantrieb bietet eine große Reichweite und ist eine attraktive Option für alle, die nachhaltig fahren möchten, ohne auf lange Ladezeiten des Elektroautos angewiesen zu sein. Um mehr über seine Autonomie zu erfahren, können Sie den Artikel über die Weltrekord für Autonomie mit Wasserstoff.

Außen- und Innendesign mit modernem Ansatz …

Das äußere Erscheinungsbild des Mirai MY2025 behält einen schlichten und dennoch avantgardistischen Stil bei. Seine niedrige, langgestreckte Silhouette mit fließenden Linien und einem kurzen Heck verleiht ihm einen modernen und unverwechselbaren Look. Die 19-Zoll-Leichtmetallräder und die Bi-LED-Scheinwerfer mit dynamischem Blinker unterstreichen seinen Charakter.

toyota mirai vorne
Verwandte Artikel:
Die zweite Generation des Toyota Mirai kommt 2020 auf den Markt

In der Kabine entscheidet sich der Mirai für hochwertige Materialien wie SofTex und eine komfortable Ausstattung mit Zweizonen-Klimaautomatik und beheizten, elektrisch verstellbaren Vordersitzen. Der 12,3 Zoll große Touchscreen wird durch ein weiteres, gleich großes digitales Panel für das Kombiinstrument ergänzt. Auf diesem Displaypaar sind alle notwendigen Informationen übersichtlich und einfach verfügbar. Weitere Informationen zu seinem Design finden Sie hier. Design der neuen Generation des Toyota Mirai.

Fortschrittliche Technologien und Konnektivität …

2021 Toyota Mirai Limited

Der neue Mirai ist mit dem Toyota Audio-Multimediasystem der neuesten Generation ausgestattet, mit dem Sie Funktionen wie Navigation, Klimaanlage oder Entertainmentsystem per Touch-Gesten oder Sprachbefehl steuern können. Beinhaltet kabellose Kompatibilität mit Apple CarPlay und Android Auto sowie Wi-Fi-Konnektivität für mehrere Geräte.

Darüber hinaus integriert es kabelloses Laden für Mobiltelefone, mehrere USB Type-C-Anschlüsse und Remote-Updates (OTA). Über die Toyota-App können Benutzer auf die Digital Key-Funktion zugreifen, den Fahrzeugstatus überprüfen oder den Zugriff mit Familienmitgliedern teilen. Weitere Informationen zu den Sicherheitsfunktionen von Mirai finden Sie im Artikel auf der Sicherheitstechnik der neuen Generation des Toyota Mirai.

Eine einzige, besser ausgestattete Version: XLE

Für das Modelljahr 2025 hat Toyota entschieden, den Mirai nur noch in der XLE-Variante anzubieten. Dazu gehört eine erweiterte Liste an Technologien und Komfortfunktionen, darunter ein 360°-Panoramasichtsystem, Parkassistenzsensoren mit automatischer Bremsung, beheizte Außenspiegel mit zweifarbiger Lackierung und eine Digital Key-Funktion, die mit Smartphones und Smartwatches kompatibel ist.

Der neue Startpreis beträgt 51.795 $., ohne Gebühren und Verwaltungskosten, was eine stärkere Premium-Ausrichtung durch den Wegfall der günstigeren Einstiegsversionen widerspiegelt.

Sicherheit: Toyota Safety Sense 3.0-System …

Toyota Mirai 2025

Der Mirai verfügt über die neuesten Fahrerassistenzfunktionen. Toyota Safety Sense 3.0-Paket, das serienmäßig enthalten ist. Zu den aktiven Assistenzsystemen gehören ein Pre-Collision-System mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, eine adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Niedriggeschwindigkeitsverfolgung, eine Spurverlassenswarnung mit Lenkunterstützung und ein Spurhalteassistent.

Es hat auch Verkehrszeichenerkennung, automatisches Fernlicht und Proaktiver Kurvenassistent oder in Anwesenheit anderer gefährdeter Verkehrsteilnehmer. Hinzu kommen der Toter-Winkel-Assistent, der Querverkehrswarner hinten und die Einparkhilfe mit automatischer Bremsung.

Als Extras für Sicherheit und Konnektivität bietet das Connected Services-System Funktionen wie Pannenhilfe rund um die Uhr, Diebstahlschutz-Tracking, Wartungswarnungen und die Möglichkeit, Fahrzeugstatusberichte zu erhalten.

Wasserstoffantrieb: Effizienz ohne Stecker…

Der Toyota Mirai bleibt ein Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug (FCEV), das heißt, es erzeugt seinen eigenen Strom an Bord dank einer chemischen Reaktion zwischen dem in seinen Tanks gespeicherten Wasserstoff und dem Sauerstoff in der Luft. Der einzige Abfall, den es ausstößt, ist Wasserdampf, was es zu einer emissionsfreien Option macht. Wenn Sie wissen möchten, wie der Mirai im Vergleich zu anderen Wasserstoffautos abschneidet, können Sie sich auch über die Gemeinschaftsprojekt von Hyundai und Toyota.

Toyota Mirai
Verwandte Artikel:
Der Toyota Mirai bricht den Autonomierekord, den er vor einigen Monaten aufgestellt hat

Einer seiner Hauptvorteile ist das schnelle Auftanken, ähnlich dem eines herkömmlichen Verbrennungsautos, was es von anderen Elektroautos unterscheidet, die lange Ladezeiten benötigen. Das System umfasst außerdem Lithium-Ionen-Batterien, die die durch regeneratives Bremsen zurückgewonnene Energie speichern und so die Gesamteffizienz weiter verbessern.

GA-L-Hinterradantriebsplattform: mehr Stabilität

Toyota TNGA-B-Architektur

Das Mirai-Chassis basiert auf dem GA-L-Plattform mit Hinterradantriebund bietet ein optimales Gleichgewicht zwischen Komfort und dynamischer Leistung. Dank des Mehrlenker-Aufhängungssystems und der Verarbeitungsqualität ist das Fahrerlebnis sanft und leise. Es umfasst außerdem Technologien wie den Berganfahrassistenten und die aktive Kurvenkontrolle, um das Untersteuern in bestimmten Situationen zu reduzieren.

Quelle - Toyota

Bilder | Toyota


Bewerten Sie Ihr Auto kostenlos in 1 Minute ➜

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.