Test Mercedes G-Klasse 2025: Wir steigen in den neuen elektrischen 580 und den AMG G63 ein

Mercedes G-Klasse

El Mercedes G-Klasse Es ist eines dieser Autos, die überall auf der Welt anerkannt und begehrt sind, und außerdem ein Komplettauto Auto-Symbol. Die erste Generation erschien erst vor 45 Jahren, im Jahr 1979, und wurde für militärische und zivile Ingenieurszwecke entwickelt. Robust, widerstandsfähig und mit musste es sein die bestmöglichen Offroad-Kenntnisse. Es wurde bald der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Jetzt haben wir die G-Klasse Mercedes mit internem Namen 465, die Neuauslieferung des reinsten und zugleich luxuriösesten Geländewagens der Welt. Obwohl es äußerlich mit so wenigen Änderungen weiterhin seine klassische Identität beibehält, Auf technologischer Ebene bringt es bemerkenswerte und wichtige Innovationen. Ohne weiter zu gehen, haben wir sogar das vor uns erste elektrische Mercedes G-Klasse, die wir bereits testen konnten.

Sehr wenige ästhetische Veränderungen bei der Mercedes G-Klasse 2025, was uns glücklich macht

Mercedes G 580

Wie gesagt, die quadratischen Formen der Mercedes G-Klasse sind immer noch vollständig vorhanden, wenn auch mit Änderungen Verbessern Sie Details wie Sicht und Schalldämmung. Beispielsweise sind die vorderen Säulen dünner – aber nicht weniger widerstandsfähig – und oben an der Windschutzscheibe befindet sich eine kleine aerodynamische Lippe, die den Lärm im Innenraum reduziert.

genau das Design Von außen so robust und quadratisch, dass es im Rückspiegel einen Skandal auslöst und fast schon zum Kultobjekt wird. Der Kühlergrill und die Stoßstangen wurden aktualisiert und die Kamera wurde versetzt. Die Elektroversionen unterscheiden sich von den Thermoversionen vor allem durch die Form des Grills, die höhere Motorhaube und weil die Heckbox quadratisch ist, da sie nicht das Reserverad, sondern die Ladekabel trägt. Optional können Sie auch das Ersatzrad bestellen.

Wichtiger als das ist die Überprüfung Karosseriewinkel und Abmessungen für den Offroad-Einsatz. Wir haben einen Eintrittswinkel von 32 Grad, einen ventralen Winkel von 20,3 und einen Austrittswinkel von 30,7, mit einer Watkapazität von 850 mm und maximale seitliche Neigungen von 35 Grad. Die Bodenfreiheit beträgt 250 mm. Bei der thermischen Version gewinnt es an Fähigkeiten im Bauchwinkel (25,6 Grad), verliert aber an Watfähigkeit (700 mm) und Eintrittswinkel (30,6 Grad).

Sehr luxuriös und gut ausgestattet, aber nicht besonders geräumig

Innenraum Mercedes G-Klasse

Zu den wichtigsten Neuheiten der Mercedes G-Klasse zählen u. a aktualisiertes Multifunktionslenkrad, obwohl es mir nicht so gut gefällt, weil es Touch-Bedienelemente hat. Auch der Multimedia-Bereich wird verbessert MBUX-System der neuesten Generation. In der Mitte der Konsole befinden sich die Sperrsteuerungen für die Differenziale und einen speziellen Modus bei den Elektroversionen.

Die Wahrheit ist, dass Das Qualitätsniveau des Innenraums ist bei einem Auto mit solch hohen Geländetauglichkeiten schockierend. und sieht von außen so robust aus. Die Sitze sind wirklich bequem und haben eine fantastische Polsterung mit elektrischer Verstellung, Belüftung, Heizung und Massage. Auch die Polsterung des Daches, der Säulen und einiger Türverkleidungen ist wirklich schön.

Doch obwohl es ein so großes Auto ist, Das Gefühl der Geräumigkeit in der Kabine ist nichts Außergewöhnliches.. In der Höhe gibt es viel Platz, in puncto Beinfreiheit auf den Rücksitzen sticht er jedoch nicht hervor. Seien Sie vorsichtig, ich sage nicht, dass es klein ist, nur dass es nicht so breit ist, wie man es von einem 4,62-Meter-Auto erwarten würde. Auch der Kofferraum ist nicht riesig, mit knapp über 450 Litern Fassungsvermögen.

Mercedes G 580 mit EQ-Technologie

Testen Sie die Mercedes G-Klasse 580 elektrisch

Die neue Elektroversion nutzt a 116 kWh Batteriekapazität, das ist riesig. Es kann mit 200 kW Gleichstromleistung laden und gibt dabei ein genehmigte Autonomie von 462 Kilometern, was bei Fahrten auf der Autobahn tatsächlich deutlich reduziert wird.

Diese Batterie ist für die Stromversorgung von nicht weniger als verantwortlich vier Synchronmotoren, einer für jedes Rad. Die Elektronik ist in der Lage, das Drehmoment, das an jedes Rad gelangt, bequem zu verteilen. Bei der Leistung sprechen wir von einer Gesamtleistung von 587 PS, 0 auf 100 km/h in 4,7 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h.

Bei diesem ersten Kontakt konnten wir feststellen, dass die elektrische Mercedes G-Klasse den thermischen Versionen viele Verkäufe abjagen kann. Aufgrund der regelmäßigen Nutzung dieser Autos, mit denen nur wenige Kunden reisen, kann dies durchaus sinnvoll sein. Im Vergleich dazu kostet der G 580 electric Edition One mit sehr kompletter Ausstattung etwas weniger als 200.000 Euro, während der G 63 AMG bei 230.000 Euro startet.

Geschmeidig und sehr effizient, das ist die Mercedes G-Klasse 580

Testen Sie den Mercedes G 580

En Fahren auf Asphalt Die 587 PS sind jederzeit da, mit Ansprechverhalten überwältigend Je nachdem, welchen Fahrmodus Sie gewählt haben und wie abrupt wir mit dem rechten Fuß vorgehen, verläuft die Bewegung mehr oder weniger sanft. Aber die Wahrheit ist, dass die Beschleunigungen denen der legendären AMG-Version in nichts nachstehen.

Bei Kurvenfahrten mit gutem Tempo haben wir das logischerweise nicht Lenkpräzision oder Fahrgefühl anderer Autos des deutschen Unternehmens, aber bei normaler Geschwindigkeit fühlt es sich nicht übermäßig schwerfällig an. Natürlich tragen wir 3.085 Kilo, etwas, das man immer im Hinterkopf behalten sollte, zum Beispiel für den Fall, dass wir ein Ausweichmanöver durchführen müssen. Es ist ein sehr schweres Auto.

Wo dieses Auto wirklich überrascht hat, war abseits des Asphalts, in kompliziertem Gelände. Der Offroad-Fähigkeiten Sie zeichnen sich durch ein geringeres Niveau, Leistung und Traktion aus und verfügen über ein elektrisches System, das dank eines Motors in jedem Rad einen lobenswerten Motorantrieb erzeugt.

Es ist wirklich einfachSelbst für Fahrer mit sehr wenig Erfahrung auf diesem Gebiet können Hindernisse überwunden werden, die optisch recht kompliziert erscheinen. Die Mercedes G-Klasse übertrifft sie nicht nur, sondern Dies geschieht bequem, mit wenigen Erschütterungen, ohne Lärm, ohne Klopfen oder ohne plötzliche Bewegungen der Federung oder vom Traktionssystem erzeugt. Und das alles, unterstützt durch eine wirklich komplette Elektronik, die es Ihnen ermöglicht, alles unter Kontrolle zu behalten.

Mercedes-AMG G 63, das Monster

Mercedes-AMG G63-Test

Wir hatten auch Zeit, uns ans Steuer zu setzen Mercedes-AMG G 63, eines der legendärsten Autos der Welt und auch einer der Favoriten von Prominenten aus aller Welt. Nach Angaben der Mercedes-Verantwortlichen Die AMG 63-Version ist die meistverkaufte von allem in diesem Modell.

Sein 8-Liter-V4.0-Motor leistet 585 PS, die über ein Automatikgetriebe an die vier Räder abgegeben werden 9 marschiert. Es verfügt jetzt über ein 48-Volt-Lichthybridisierungssystem, das es ihm ermöglicht, das zu erhalten Öko-Umweltzeichen. Diese kleine elektrische Unterstützung leistet punktuell 20 PS und 200 Nm.

Sich hinter das Steuer dieses Autos zu setzen, ist eine sehr empfehlenswerte Erfahrung. Die Kombination aus dem Schubgefühl, dem Geräusch des Motors mit den seitlichen Auspuffrohren, der Höhe, in der wir sitzen, und der sehr vertikalen Form der Windschutzscheibe ist wirklich beeindruckend. Und das alles, ohne bei jeder Beschleunigung an der Rückenlehne festzukleben.

Es gibt weniger Selbstvertrauen, damit Kurven in gutem Tempo anzugreifen, allerdings mehr als bei der Elektroversion. Straffere Federungen und höhere Lenkpräzision geben etwas mehr Selbstvertrauen, aber das ist immer noch nicht gerade die Stärke dieses Autos. Bremstechnisch ist es ausreichend stabil, wenn wir auf Asphalt mit aller Kraft auf die Bremse treten.

Galerie der Mercedes G-Klasse

Bilder | Mercedes-Benz


Bewerten Sie Ihr Auto kostenlos in 1 Minute ➜

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.