Mitsubishi Weltraumstern

Bei 16.250 EUR
  • Karosserie Dienstprogramm
  • Türen 5
  • Orte 5
  • Macht 71 cv
  • Verbrauch 4,9 - 5,5l/100km
  • Kofferraum 209 litros
  • Beurteilung 3,7

Obwohl wir es derzeit als utilitaristisch kennen, ist die Lebensgeschichte des Mitsubishi Weltraumstern es ist etwas komplex. Als Teenager hat er verschiedene Stationen durchlaufen, um schließlich zu dem zu werden, was er jetzt ist. Der Grund für so viele Veränderungen ist das Mitsubishi Es hat das Modell zwischen 1978 und 2003 mehrmals und zeitweise mit anderen Namen umbenannt.

2012 kamen Utility Karosserie und Name wieder zusammen vom fehlenden Mitsubishi Colt übernehmen. Die Vielfalt der Namen, die es auf anderen Märkten erhält, ist so groß, dass es schwierig ist, den Überblick zu behalten. In den USA, Japan oder Thailand heißt er Mitsubishi Mirage, in Europa oder Singapur heißt er Space Star – trotz des Namens handelt es sich um das gleiche Modell.

Der aktuelle Mitsubishi Space Star ist das Ergebnis von drei verschiedenen Evolutionen. Die aktuelle Generation kam 2012 auf den Markt, erhielt aber kürzlich, 2019, ihr letztes Facelift. Eine Neugestaltung, die Verbesserungen in verschiedenen Aspekten einführt, von der Ästhetik bis zur Ausstattung. Ein Spezialprodukt für eines der wettbewerbsstärksten Segmente auf europäischer Ebene.

Technische Eigenschaften des Mitsubishi Space Star

Der Space Star ist das kleinste Modell des Unternehmens, unter anderen Einheiten wie dem Mitsubishi ASX oder Mitsubishi Eklipse Kreuz. Aus diesem Grund kann es die Komponenten seiner älteren Brüder nicht nutzen. Unter der schönen Karosserie verbirgt sich eine alte, vom Colt abgeleitete Plattform, jedoch mit erheblichen strukturellen Veränderungen, die keinen Wechsel des Vertriebssegments bedeuten.

Als Segment A sind die Maße sehr eng und kompakt. Der Mitsubishi Space Star erreicht Außenmaße von 3,84 Meter lang, 1,66 Meter breit und 1,5 Meter hoch. Zu diesen Dimensionen kommt noch ein Radstand von 2,45 Metern hinzu. Ein Kampf, der es Ihnen ermöglicht, einen zugelassenen Fahrgastraum für maximal fünf Passagiere anzubieten.

Drei von ihnen befinden sich in einer hinteren Platzreihe genau dort, wo der schlechteste Teil von einem schmalen zentralen Platz eingenommen wird. Aus diesem Grund ist es besser, den Space Star als viersitziges Nutzfahrzeug zu betrachten. Apropos Belastbarkeit ein minimales Kofferraumvolumen von 209 Litern ist angesagt, erweiterbar auf maximal 912 Liter bei komplett umgeklappter hinterer Sitzreihe.

Mechanische Reichweite und Getriebe des Mitsubishi Space Star

Europa fordert immer effizientere und umweltfreundlichere Fahrzeuge. Die Firma der drei Diamanten plant, den europäischen Markt aufgrund der Prognose sehr restriktiver Vorschriften zu verlassen, die den Markt nicht begünstigen. Der Space Star hat eine kurze mechanische Reichweite, die ausschließlich aus einem Benzinmotor besteht ohne Elektrifizierung.

Als Modell mit klar urbanem Ansatz verfügt der Mitsubishi Space Star über einen einzigen atmosphärischen Benzinmotor mit drei Zylindern und 1.193 Kubikzentimeter Hubraum. Er entwickelt die bescheidene Zahl von 71 PS bei 6.000 Umdrehungen und 102 Nm Drehmoment bei 3.500 Umdrehungen. Faire, aber ausreichende Leistungsdaten für seine knappen 955 Kilogramm Gewicht.

Dieser Block hält sich immer an a Fünfgang-Schaltgetriebe, das die gesamte Kraft des Motors an die Vorderachse schickt. Von 0 auf 100 km/h in 14,1 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 167 km/h. Er trägt das C-Label der DGT und gibt einen im WLTP-Zyklus zugelassenen Durchschnittsverbrauch von fünf Litern auf 100 Kilometer an.

Ausstattung des Mitsubishi Space Star

Nützlich und wirtschaftlich. Es sind zwei Konzepte, die den Mitsubishi Space Star sehr gut definieren.Von innen zeigt er ein gut präsentiertes Interieur, aber mit einer Verarbeitungsqualität, die etwas mit der der übrigen Konkurrenten übereinstimmt des Segments. Viel Hartplastik, das durch einige Materialien mit besserer Haptik in den High-End-Ausführungen neutralisiert wird.

Wie es zu Hause üblich ist, Die Ausstattungspalette ist in verschiedene Level unterteilt: Motion und Kaiteki. Neben einer größeren Ladung Technik und Systeme liegen die Unterschiede in kleinen Exterieur-Details wie dem Design der Räder. Personalisierung ist nicht seine Stärke, und es ist nur möglich, die Farbe der Karosserie aus sechs verschiedenen Farbtönen zu wählen, die zwischen 0 und 600 Euro kosten.

Was die Ausstattung betrifft, die renovierung 2019 hat die last auf modernste anlagen erhöht, macht aber immer noch ein ernstes Problem der Langlebigkeit verantwortlich. Erwähnenswert sind einige Details wie: schlüsselloser Zugang und Start, Multimediasystem mit 6,5-Zoll-Touchscreen, Browser, Konnektivität für mobile Geräte, beheizbare Vordersitze sowie verschiedene Sicherheitselemente und Fahrassistenten.

Der Mitsubishi Space Star im Video

Der Mitsubishi Space Star laut Euro NCAP

Euro NCAP hat den Mitsubishi Space Star im Jahr 2013 seinen Aufpralltests unterzogen und ihn mit 4 Sternen bewertet. Der Schutz, den die japanische Stadt basierend auf den Tests bietet, ist wie folgt. Im Falle eines Aufpralls sind erwachsene und kindliche Insassen zu 90 bzw. 72 Prozent geschützt. 73 Prozent ist der erhaltene Schutz, wenn ein Fußgänger oder Radfahrer getroffen wird. Bei den aktiven Fahrhilfen schließlich erreichte sie 55 Prozent. Diese Bewertungen sind auch heute noch gültig, da sich an der Struktur des Fahrzeugs nichts geändert hat.

Der Mitsubishi Space Star von Km 0 und aus zweiter Hand

Wenn wir uns für den Kauf eines gebrauchten Space Star entscheiden, werden wir sehen, dass mehrere Versionen in den sekundären Verkaufskanälen erscheinen. Die erste Generation hatte eine kompakte Minivan-Karosserie, während der Name ab 2012 in einem Utility verwendet wurde. Unter Berücksichtigung dieser und anderer Faktoren können wir bestimmen, a Abschreibungsprozentsatz ca. 35 %, eine Zahl, die höher ist als die seiner engsten Konkurrenten.

Die günstigsten Exemplare stammen natürlich aus dem Minivan Space Star, ab Preisen um die 700 Euro. Wenn wir über den Kompakten sprechen, liegt der Mindestpreis bei 5.000 Euro für 2014er Modelle mit weniger als 100.000 Kilometern und Benzinmotor. Der Kanal Km 0 ist praktisch null. Nur ein Dutzend Einheiten verfügbar, alle mit der Neugestaltung von 2019, aber mit Preisen, die nicht weit von den ab Werk bestellten Einheiten entfernt sind.

Konkurrenten des Mitsubishi Space Star

Der Mitsubishi Space Star liegt auf halbem Weg zwischen den Segmenten Micro-Urban und Urban. Aufgrund seiner Größe und seines Preises gehört es zu ersterem, aber aufgrund der Möglichkeiten der Ausstattung und Bewohnbarkeit zu letzterem. Das öffnet die Palette möglicher Konkurrenten. In jedem Fall sind einige der Konkurrenten, an denen Sie Ihre Verkäufe messen müssen, die Nissan Micra, Suzuki celerio, KIA Picanto, Hyundai i10, Renault Clio,Honda Jazz,Ford Fiesta, Toyota Aygo oder Citroën C1. Vor ihnen hat es einen viel angepassteren Preis, obwohl es an Anpassungsmöglichkeiten und Ausstattung gegenüber den modernsten Einheiten verliert.

Markieren

  • kompakte Abmessungen
  • Angepasster Preis
  • mechanische Einfachheit

Eine bessere

  • Qualität der Oberflächen
  • schlechte Ausstattung
  • Fahrkomfort

Mitsubishi Space Star-Preise

Einer der großen Pluspunkte des Space Star ist sein konkurrenzfähiger Verkaufspreis. Heute, wo es schwierig ist, bezahlbare und sparsame Fahrzeuge zu finden, zeigt sich der Japaner unter dem Durchschnitt seines Segments. Der Einstiegspreis des Mitsubishi Space Star liegt bei 16.250 Euro, ohne Angebote oder Werbeaktionen. Dieser Wert entspricht einem Gerät mit Motion Finish. Am teuersten ist der Space Star Kaiteki, der ab einem Startpreis von 19.500 Euro angeboten wird, ohne Angebote oder Aktionen.

Galerie

Der Inhalt des Artikels entspricht unseren Grundsätzen von redaktionelle Ethik. Um einen Fehler zu melden, klicken Sie auf hier.

Das Neueste zum Mitsubishi Space Star