El Mitsubishi montero Es ist das größte Geländewagen der japanischen Firma. Die vierte Generation kam 2006 auf den Markt und ist bis heute mit einem kaum veränderten Design (Exterieur und Interieur) geblieben.
Aus Neugier hat die Montero nicht zum Verkauf in den Vereinigten Staaten. Darüber hinaus hat es je nach Markt, auf dem es präsent ist, andere Handelsnamen, die unter den Namen bekannt sind: Shogun im Vereinigten Königreich bzw Pajero im Nahen Osten und Japan.
Für andere Märkte wie Australien oder Mexiko hat Mitsubishi ein Modell abgeleitet vom Pick-up L200 sogenannte Nativa oder Montero (Pajero) Sport. In Spanien stand es zum Verkauf, bis das Unternehmen Mitte 2019 beschloss, den Verkauf einzustellen, um seine Strategie auf SUVs zu konzentrieren.
Technische Eigenschaften des Mitsubishi Pajero
Im Gegensatz zu früheren Generationen hat der aktuelle Montero das traditionelle Fahrgestell typischer Geländefahrzeuge hinter sich gelassen, das aus zwei durch Querträger verbundenen Stahlträgern besteht. In dieser Generation Die Ingenieure der Marke haben sich für die Verwendung eines Monocoque-Rahmens entschieden. Durch den Einsatz dieser technischen Lösung hat der Pajero seine Sicherheit erhöht.
Der Montero ist Erhältlich mit zwei Karosserien mit 3 oder 5 Türen, mit einer Außenlänge von 4,38 Metern im ersten Fall und 4,90 im zweiten. Die Breite und Höhe bleiben bei beiden Karosserien gleich und betragen 1,87 Meter bzw. 1,86 Meter, was einem Radstand von 2,78 Metern entspricht. Die Kabine ist für die Unterbringung von 5 oder 7 Passagieren zugelassen, je nach gewählter Karosserie. Das Kofferraumvolumen reicht von 215 Litern bei der Kurzversion bis zu 1.790 Litern bei der Langversion bei umgeklappter dritter Sitzreihe.
Wenn sich dieser 4×4 durch etwas auszeichnet, dann wegen seiner Geländetauglichkeit. Es verfügt über übliche Elemente der Kategorie wie Sperrdifferentiale und Getriebe. Zu all dem müssen wir noch einige hervorragende Offroad-Abmessungen hinzufügen: 34,5 Grad Anflugwinkel, 22,2 Grad Bauchwinkel und 24,5 Grad Abflugwinkel. Die freie Höhe zum Boden beträgt 20,5 Zentimeter und es ist eine Wattiefe von bis zu 70 Zentimetern möglich, ohne dass zusätzliche Lufteinlässe installiert werden müssen.
Mechanische Baureihe und Getriebe von Mitsubishi Montero
Die mechanische Baureihe des Montero besteht aus einem einzigen Turbodieselmotor mit Vierzylindermotor und 3.200 Kubikzentimeter Hubraum, der eine Leistung entwickelt Leistung von 200 PS bei 3.800 Umdrehungen und ein maximales Drehmoment von 441 Nm bei 2.000 Umdrehungen. Die Kraftverteilung zwischen den beiden Achsen erfolgt dank eines Allradantriebssystems mit Hinterachsdifferenzialsperre.
Was die Getriebe angeht, bietet Mitsubishi serienmäßig ein Fünfgang-Schaltgetriebe an, optional kann es aber auch mit einem ausgestattet werden Fünfgang-Drehmomentwandler-Automatikgetriebe. Die Vorteile sind begrenzt. Er beschleunigt in 0 Sekunden von 100 auf 11,1 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Auch der Verbrauch ist nicht überragend und liegt bei durchschnittlich 9,3 Litern pro 100 Kilometer.
Ausstattung des Mitsubishi Pajero
Die Auflistung von Kündigungen und Ausstattung der Mitsubishi montero Es ist um zwei Versionen herum aufgebaut. Sowohl für die 3-türige als auch für die 5-türige Karosserie sind die Möglichkeiten: Spirit und Kaiteki.
Veröffentlichung Spirit Es ist am besten geeignet, wenn der Mitsubishi Montero als Arbeitsgerät verwendet werden soll, da er über die wichtigsten Sicherheits- und Komfortmaßnahmen verfügt, aber überflüssigen Luxus vermeidet. Dieses Finish umfasst Leichtmetallfelgen, Differenzialsperre hinten, Super Select 4WD (SS4-II) Allradantrieb oder Klimaautomatik.
Wenn wir zur Version springen kaiteki el Montero Es verfügt über ausgefeiltere Elemente wie elektrisches Schiebedach, Licht- und Regensensoren, Lederpolsterung, selbstnivellierende Xenon-Scheinwerfer mit Scheinwerferwaschanlage, Standklimaanlage für die Rücksitze bzw Nebellichter und LED-Tagfahrlicht.
Der Mitsubishi Pajero im Video
Der Mitsubishi Montero von Km0 und aus zweiter Hand
El Mitsubishi montero Es ist seit 1982 auf dem spanischen Markt (erste Generation), obwohl es erst mit der Einführung der zweiten Iteration (1992) dauerte, dass sein Image und seine Verkäufe auf dem spanischen Markt etabliert wurden. Aus diesem Grund ein Bild von robustes und zuverlässiges Modell, Markierung a Abschreibung des Restaurants 29 por ciento.
Aus diesem Grund gibt es relativ viele Null-Kilometer- oder Gebrauchtgeräte auf dem Markt. Wenn wir nach Einheiten der suchen dritte Generation, können wir auf a zugreifen Montero des Jahres 2002 mit durchschnittlich 55 Tausend Kilometern, mechanischer Diesel 3.2 DI-D, Allradantrieb (AWD), Fertigstellung kaiteki und 3-türige Karosserie von 13 Tausend Euro.
Bei der Suche nach Einheiten von Kilometer Null, können wir uns für einen im Jahr 2017 zugelassenen Montero mit Dieselmechanik entscheiden 3.2 ID-D de 190 CV, 5-Gang-Automatikgetriebe, fünftürige Karosserie, Allradantrieb (AWD) und Veredelung kaiteki für die bezahlt werden müsste 39.900 euros.
Rivalen des Mitsubishi Pajero
Durch die mechanische und technische Konfiguration der Mitsubishi montero Es hat wenige Konkurrenten. Die ihm ähnlichsten Modelle sind die Jeep Wrangler, Land Rover Discovery o Toyota Land Cruiser. Vor ihnen bietet er a sehr zuverlässige Mechanik und einige bemerkenswerte Offroad-Levels. Im Gegenteil, es kann nicht konkurrieren Dienstalter oder weil es keine Eigenschaften hat, die es von anderen Konkurrenten abheben.
Markieren
- Offroad-Fähigkeiten
- Zuverlässige Mechanik
- Reduktion
Eine bessere
- Veteran
- Verbrauch
- Unangenehmes Fahrverhalten
Mitsubishi Pajero Preis
Der Montero zeichnete sich schon immer dadurch aus, dass er gemessen am Marktwert zu den leistungsfähigsten und attraktivsten Allradfahrzeugen zählt. Der Mitsubishi Montero hat einen Einstiegspreis von 34.200 Euro. Menge, die mit der kurzen Karosserie (3 Türen) und der Spirit-Ausführung verbunden ist. Das teuerste Modell von allen ist der 5-türige Montero mit Kaiteki-Ausstattung und Automatikgetriebe. Der Mindestsatz beträgt 48.000 Euro, ohne Sonderaktionen.
Galerie
Der Inhalt des Artikels entspricht unseren Grundsätzen von redaktionelle Ethik. Um einen Fehler zu melden, klicken Sie auf hier.