Geschichte Mitsubishi ASX Es zeigt sehr gut, was die Branche und die Kauftrends verändert hat. Obwohl wir ihn heute als SUV kennen, haben seine Anfänge nichts mit denen eines SUV zu tun. In Spanien, Europa und Australien ist es als ASX bekannt, aber in anderen Märkten heißt es Mitsubishi RVR (Recreation Vehicle Ruuner). In den USA heißt es zum Beispiel Outlander Sport und macht damit deutlich, dass es eine Stufe unter seinem großen Bruder steht Mitsubishi Outlander.
Bis heute sind drei Generationen des ASX erschienen. Der erste von ihnen kam 1991 als kompakter Minivan auf den Markt. Im selben Segment finden wir die zweite Ausgabe, offiziell präsentiert von Mitsubishi im Jahr 1997. Keines dieser beiden Modelle landete offiziell auf dem europäischen Kontinent und war nur in den Vereinigten Staaten und auf dem lokalen Markt Japan erhältlich.
Mit dem Einzug der dritten Generation vollzieht sich ein radikaler Wandel im SUV-Segment, was den ASX zu einem globalen Produkt macht. Die europäische Einheit wird offiziell auf dem Genfer Autosalon 2010 vorgestellt und geht aus einer Allianz mit der PSA-Gruppe hervor. Der Mitsubishi ASX wird in Zusammenarbeit mit den Franzosen entwickelt, wodurch diese wiederum zwei Schwestermodelle schaffen: Citroen C4 Aircross y Peugeot 4008. Der ASX behält derzeit diese dritte Generation bei, obwohl er verschiedene Updates angewendet hat, das letzte im Jahr 2020. Schließlich stellt er im Frühjahr 2022 seine Aktivität ein, während er auf eine neue Generation wartet.
Technische Eigenschaften des Mitsubishi ASX
Obwohl die Entwicklung der neuesten Generation des ASX mit den Franzosen geteilt wurde, stammt die verwendete Plattform aus Japan. Das kleine SUV nutzt die gleiche Plattform wie sein großer Bruder, der Outlander. Die bekannte GS-Architektur skaliert zum Einsatz in einem kleineren Format, obwohl sie derzeit den Nachteil ihrer übermäßigen Langlebigkeit hat.
Der Mitsubishi ASX ist aufgrund seiner Abmessungen im B-SUV-Segment anzusiedeln, sprich: Utility-SUV. Äußerlich erreicht es Höhen von 4,36 Meter lang, 1,77 Meter breit und 1,64 Meter hoch. Zu diesen äußeren Maßnahmen muss noch ein Radstand von 2,67 Metern hinzugerechnet werden. Das bedeutet einen Innenraum für maximal fünf Passagiere.
Drei dieser Passagiere lassen sich in einer etwas beengten zweiten Sitzreihe nieder, in der nur zwei erwachsene Insassen am besten platziert sind. Trotz einiger beschnittener Maße bietet der ASX für das Segment, in dem er angesiedelt ist, einen großen Laderaum. Wir sprechen von 406 Litern Mindestkapazität und erreichen maximal 1.183 Liter als wir die zweite Sitzreihe komplett umgeklappt haben.
Mechanische Reichweite und Getriebe des Mitsubishi ASX
Einer der Nachteile bei der Verwendung einer so alten Plattform wie der GS ist die Unmöglichkeit, hochmoderne mechanische Systeme zu montieren. Die Architektur stammt aus dem Jahr 2010, damals waren die europäischen Abgasvorschriften deutlich lascher als heute. Der Mitsubishi ASX bietet eine einzige mechanische Option, einen Benzinblock. Die Erneuerung 2020 hat keine Änderung in diesem Abschnitt mit sich gebracht.
Offiziell heißt es ASX 200 MPI. Er besteht aus einem Vierzylinder-Reihenmotor mit indirekter Einspritzung und 1.998 Kubikzentimeter Hubraum. Er entwickelt eine Leistung von 150 PS bei 6.000 Umdrehungen und ein maximales Drehmoment von 195 Nm. bei 4.200 Umdrehungen. Die gesamte Kraft kann über einen Allradantrieb auf die Vorderachse oder auf alle vier Räder übertragen werden.
Geschäftsführung wird verwiesen zwei Getriebesysteme: ein Fünfgang-Schaltgetriebe oder ein Automatikgetriebe, nur für den Allradantrieb erhältlich. Als Mitsubishi bietet der ASX in seiner Variante mit Automatikgetriebe ein elektronisches Differenzialsperrsystem, um komplizierteren Terrains mit größerer Leichtigkeit begegnen zu können. Trotzdem sollten wir ihn nicht als reines 4×4-Fahrzeug betrachten, nicht als den Mitsubishi montero.
Ausstattung des Mitsubishi ASX
Von innen wird der ASX als altmodisches Fahrzeug angeboten, aber gut präsentiert. Einfachheit ist Teil ihres Mottos. Obwohl im Utility-Segment angesiedelt, weist eine überdurchschnittliche Verarbeitungsqualität auf, obwohl der größte Teil des Innenraums aus hartem Kunststoff besteht. Anlässlich der Erneuerung 2020 werden kleine Verbesserungen eingeführt, die aber keine große Veränderung darstellen.
Wie im Haus üblich, stehen sie zur Verfügung verschiedene Finish-Level: Challenge, Spirit, Motion und Kaiteki, letztere nur mit 4×4-Antrieb erhältlich. In jedem Level wird nicht nur die Ausstattung modifiziert, sondern auch das äußere Erscheinungsbild leicht verändert, hauptsächlich die Radsätze mit einer Größe zwischen 16 und 18 Zoll. Personalisierung ist nicht seine Stärke, mit einer Palette von nur sieben verfügbaren Farben.
Was die Ausstattung betrifft, der Mitsubishi ASX schreibt klare Probleme übermäßiger Langlebigkeit zu. Die ständigen Weiterentwicklungen haben die Anzahl der Systeme verbessert, aber die Japaner sind zu keinem Zeitpunkt in der Lage, das anzubieten, was aktuellere Modelle bieten. Hervorzuheben sind Elemente wie: 8-Zoll-Bildschirm, Konnektivität für Smartphones, Rückfahrkamera, Panoramadach, Klimaautomatik, Lederausstattung sowie umfangreiche Sicherheitsausstattung und Fahrassistenten.
Der Mitsubishi ASX im Video
Der Mitsubishi ASX nach Euro NCAP
Euro NCAP hat den Mitsubishi ASX im Jahr 2011 seinen Aufpralltests unterzogen und ihm die höchstmögliche Punktzahl von 5 Sternen verliehen.. Jedenfalls bestanden sie die verschiedenen Tests mit den folgenden Anmerkungen. Im Falle eines Aufpralls beträgt der Schutz für erwachsene und kindliche Insassen 86 bzw. 78 Prozent. Den Aufpralltest gegen Fußgänger oder Radfahrer bestand er mit 60 Prozent Schutz. Bei den aktiven Fahrhilfen erreichten sie schließlich 71 Prozent. Diese Werte gelten auch im Modelljahr 2020, da sich am Aufbau des Fahrzeugs nichts ändert.
Der Mitsubishi ASX von Km 0 und aus zweiter Hand
Seit seiner Markteinführung ist der Mitsubishi ASX das meistverkaufte Modell des asiatischen Unternehmens, weshalb wir eine angemessene Anzahl von Einheiten auf dem Gebraucht- oder Null-Kilometer-Markt finden können. Seine durchschnittliche Abschreibung liegt bei 30 Prozent und liegt damit im Durchschnitt seines Segments. Obwohl es sich um ein erfolgreiches Modell innerhalb des Unternehmens handelt, lässt sich seine Beliebtheit nicht auf das Marktniveau übertragen, wo der Marktanteil unter dem anderer ähnlicher Modelle liegt.
Wenn wir uns den Gebrauchtmarkt ansehen, sehen wir mehrere hundert verfügbare Einheiten. Das billigste Datum der ersten Version der dritten Generation (die erste, die in Spanien ankommt). Ihre Preise beginnen bei rund 6.000 Euro für 2010er Modelle mit mehr als 150.000 kumulierten Kilometern. Der Kanal Km 0 zeigt nur wenige Optionen, alle mit der Neugestaltung von 2020. Die Preise sind interessant, aber nicht so attraktiv, da sie nicht über die offiziellen Händlerrabatte verfügen.
Konkurrenten des Mitsubishi ASX
Es muss anerkannt werden, dass Der Mitsubishi ASX ist in der Mitte des Marktes zwischen den Segmenten B und C installiert. Die Außenmaße machen ihn zu einem der größten B-SUVs auf dem Markt oder zu einem der kleinsten C-SUVs. Dies öffnet die Reichweite für mehr Konkurrenten, obwohl wir es für den Preis eindeutig als Dienstprogramm betrachten könnten. Einige natürliche Gegner sind: Renault Captur, SITZ Arona, Peugeot 2008, KIA Xceed, Skoda Kamik, Volkswagen TROC, Citroen C3 Aircross, Dacia Duster y suzuki s-kreuz unter anderen. Preislich sind sie alle ähnlich, aber die meisten sind neuer als die Japaner.
Markieren
- Konkurrenzfähiger Preis
- Kofferraum
- ruhiges Fahren
Eine bessere
- kommerzielle Langlebigkeit
- Vorteile
- Hoher Verbrauch
Mitsubishi ASX-Preise
Wenn man über die Preise spricht, muss man anerkennen, dass der ASX bei Käufern, die einen SUV zu einem vernünftigen Preis suchen, gut ankommt. Der Einstiegspreis des Mitsubishi ASX liegt bei 24.900 Euro, ohne Angebote oder Werbeaktionen. Dieser Wert entspricht einem Gerät mit Access Challenge Finish, Schaltgetriebe und Frontantrieb. Die teuerste Version von allen ist der ASX Kaiteki mit CVT-Automatikgetriebe und Allradantrieb. Der Preis beginnt bei 33.000 Euro, ohne Angebote oder Aktionen.
Galerie
Der Inhalt des Artikels entspricht unseren Grundsätzen von redaktionelle Ethik. Um einen Fehler zu melden, klicken Sie auf hier.